Die Rechtswissenschaft kann für sich nicht dieselben Möglichkeiten beanspruchen wie die Naturwissenschaften. Anknüpfungspunkt des Rechtswissenschaftlers ist die Rechtsordnung. Sie ist kein natürliches Phänomen (wie etwa…
Auf der analytischen Ebene einer rechtswissenschaftlichen Arbeit erfolgt im Regelfall die Auslegung von Vorschriften. Das Ergebnis darf dabei nicht davon abhängen, was sich bestimmte Akteure…
In der Literatur werden verschiedene Kriterien für die Bewertung von Regulierungsinstrumenten diskutiert. Dieser Beitrag liefert einen Überblick in der wissenschaftlichen Literatur diskutierter Kriterien sowie ihrer…
Thomas S. Kuhns erstmals im Jahr 1962 erschienenes Buch „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ ist ein Klassiker der Wissenschaftstheorie, der mich fasziniert und beeindruckt hat. Kuhn…