Sollten Lieferdrohnen und Flugtaxis künftig in deutschen Städten eingesetzt werden, stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang Gemeinden auf eine solche Luftraumnutzung gestaltend…
Thomas S. Kuhns erstmals im Jahr 1962 erschienenes Buch „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ ist ein Klassiker der Wissenschaftstheorie, der mich fasziniert und beeindruckt hat. Kuhn…
Die DFS verwendet seit dem 1. Juni 2020 eine überarbeitete Methodik zur Bewertung von möglichen Störeinflüssen von Windenergieanlagen auf DVOR. Vor allem aufgrund der Berechnungsformel…
Die Rechtswissenschaft kann für sich nicht dieselben Möglichkeiten beanspruchen wie die Naturwissenschaften. Anknüpfungspunkt des Rechtswissenschaftlers ist die Rechtsordnung. Sie ist kein natürliches Phänomen (wie etwa…
Seit etwa 2015 wirft der sogenannte Dieselskandal immer neue Rechtsfragen auf. Oftmals handelt es sich dabei um Folgefragen, die aus dem unionsrechtlichen Verbot der Verwendung…
Ausgehend von einer Reihe wissenschaftlicher Vorhaben im Bereich des autonomen Fahrens entstand am Institut für Nachrichtentechnik im Verbund mit anderen Instituten der TU Braunschweig und…
Wird die Genehmigung für Windenergieanlagen im Umfeld von Drehfunkfeuern beantragt, ist zu prüfen, ob § 18a I LuftVG dem Vorhaben entgegensteht. Danach dürfen Bauwerke nicht…
Die DFS führt vom 1. Juni 2020 an eine modifizierte Bewertungsmethode ein, um das Störpotenzial von Windenergieanlagen auf terrestrische Funk-Navigationseinrichtungen in Genehmigungsverfahren zu bestimmen .…