Publikationen
Monografien
Regulierung der Verkehrswende – Rechtlicher Handlungskorridor der Europäischen Union und des Bundes zur Reduktion der CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs
Berlin 2021, Link zum Verlag
Erprobung autonomer Fahrzeuge – Rechtliche Anforderungen und Folgerungen für ausgewählte Anwendungsfälle
Berlin 2021, Link zum Verlag
Windenergie und Drehfunkfeuer – Stand der Wissenschaft und Perspektiven
2. Auflage, Berlin 2019, Link zum Verlag
Bewertung der möglichen Störung von Drehfunkfeuern durch Windenergieanlagen nach § 18a Abs. 1 S. 1 LuftVG
Dissertation, Berlin 2018, Link zum Verlag
Arbeitspapiere
Umfrage zur Nutzung von ChatGPT in der Stadtverwaltung Braunschweig
16.04.2025, Download
Evaluierung der Nutzung von ChatGPT in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Stadt Braunschweig
28.05.2024, Download
ChatGPT in der öffentlichen Verwaltung – Potenziale und mögliche Implementierung
21.12.2023, Download
KI-basierte Auswertung kommunaler Daten mit dem GPT Data Analyzer
12.10.2023, Download
Zusammenfassende Darstellung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften zum autonomen Fahren
27.07.2023, Download
Bing Chat/GPT-4 in der öffentlichen Verwaltung? Auswertung von Testdialogen für ausgewählte Anwendungsfälle
31.05.2023, Download
Aufsätze und Beiträge
Smart Solutions for Municipal Flood Management: Overview of Literature, Trends, and Applications in German Cities
Smart Cities 2023, 6(2), 944–964 (zusammen mit Kathrin Viergutz), https://doi.org/10.3390/smartcities6020046, peer-reviewed
Status quo und Perspektiven für eine neue Arbeitswelt (New Work) in der öffentlichen Verwaltung
Verwaltung & Management, 1/2023, 22–27
Die fünf Schwerpunkte einer digitalen Verwaltung
Innovative Verwaltung, 12/2022, 39–42
Digitale Partizipation und sozial-räumliche Wirkungen der Digitalisierung anhand von ausgewählten Beispielen aus Braunschweig
RaumPlanung 217, 3/4-2022, 56–61
Methoden zur Bewertung der „Smartness“ von Städten – Wie lässt sich die Verwirklichung des Zielbildes einer Smart City messen?
RaumPlanung 215, 1-2022, 57–61
Der modifizierte DFS-Bewertungsansatz für Flugsicherungseinrichtungen (DVOR) – voller Schub für die Windenergie?
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 5/2021, 276–280 (zusammen mit Prof. Dr. Robert Geise)
Möglichkeiten zur Klimaschutzregulierung des Straßenverkehrs auf Grundlage von Art. 91 Abs. 1 AEUV
Edmund Brandt/Ralf Kreikebohm/Jochen Schumacher (Hrsg.), Naturschutz–Rechtswissenschaft–Bewährung in der Praxis, Berlin 2021, 159–171
Interpretation von Art. 3 Nr. 10 VO (EG) 715/2007 (Abschalteinrichtung)
Recht Automobil Wirtschaft (RAW) 2/2020, 139–145
Die anstehende Weiterentwicklung der UNECE-Regeln und ihre Bedeutung für das hoch- und vollautomatisierte Fahren
Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTeR) 4/2019, 179–184
Windenergie und Flugsicherung – eine unendliche Geschichte?
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 4/2019, 295–300
Range Extended Electric Vehicle – Hidden Champion unter den Elektrofahrzeugen?
Sonne Wind & Wärme 6/2019, 50–53
Europäische Regulierung des Betriebs unbemannter Luftfahrzeuge
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 7/2019, 438–443
Klimaschutz im Straßengüterverkehr – technische Möglichkeiten und rechtliche Herausforderungen
Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 1/2019, 23–28
Das Unfallrisiko in der Luftfahrt und die Genehmigung von Windenergieanlagen im Umfeld von Drehfunkfeuern
Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht 3/2018, 432–446
Lastkraftwagen-Platooning auf Autobahnen – Ansatzpunkte für eine Änderung der Abstandsregel des § 4 Abs. 3 StVO
Hagebölling/Josipovic (Hrsg.), Herausforderung Mobilitätswende – Ansätze in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Berlin 2018, 109–118
Wind Energy and Air Traffic Control in Germany: Friends or Foes?
The Journal of Air Traffic Control, Spring 2018, Vol. 60, No. 1, 49–51
Flugvermessungsstudie zum Einfluss von Windenergieanlagen auf Drehfunkfeuer – neue Erkenntnisse für die Auslegung von § 18a Abs. 1 S. 1 LuftVG?
Brandt (Hrsg.), Jahrbuch Windenergierecht 2017, Berlin 2018, 79–91 (zusammen mit Dr. Andreas Frye und Dr. Thomas Feuerle)
Chancen und Risiken von „Freiwilligkeitsansätzen“ bei der Endlagersuche – Eine Untersuchung am Beispiel von Schweden, Frankreich und Großbritannien
Ott/Smeddinck (Hrsg.), Umwelt, Gerechtigkeit, Freiwilligkeit, Berlin 2018, 129–159
Windenergie und Flugsicherung – der Anlagenschutzbereich als (unnötige) Genehmigungshürde?
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 6/2017, 482–485
Die Einhaltung von Verkehrsvorschriften durch automatisierte Fahrzeuge
Hagebölling (Hrsg.), Mobilitätswende in Deutschland – Perspektiven und rechtliche Herausforderungen, Berlin 2017, 69–79
Windenergieanlagen und Drehfunkfeuer – Zur Wissenschaftlichkeit der Annahmen in der gutachtlichen Stellungnahme der Deutschen Flugsicherung GmbH (DFS)
Brandt (Hrsg.), Jahrbuch Windenergierecht 2016, Berlin 2017, 33–52
Veränderung des Individualverkehrs in Innenstädten – Zehn kommunale Instrumente zur Verringerung von Kraftfahrzeugverkehr und zur Förderung von umweltfreundlicher Mobilität
Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 12/2017, 359–367 (zusammen mit Lisa Diener)
Die Interpretation der ICAO-Vorgaben zur Störungsbewertung bei Drehfunkfeuern
Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER) 03/2017, 182–188